Am Donnerstag, dem 28.12.2017, besucht die BSG BML e.V. mit einer 1 ½ stündigen Führung die Ausstellung „Edouard Manet“ im Von der Heydt-Museum in Wuppertal.
mehr lesen…
Bitte schicken Sie den ausgefüllten Anmeldevordruck an bsgbml@gmx.de.
Am Donnerstag, dem 28.12.2017, besucht die BSG BML e.V. mit einer 1 ½ stündigen Führung die Ausstellung „Edouard Manet“ im Von der Heydt-Museum in Wuppertal.
mehr lesen…
Bitte schicken Sie den ausgefüllten Anmeldevordruck an bsgbml@gmx.de.
Schnupperkurs „Faszien-Training“ am Dienstag, 10.10.2017, 15:30 – 16:30 Uhr am Dienstsitz in Bonn
mehr lesen…
Am 4. September 2017 beginnt ein neuer Zumba-Kurs in der Turnhalle Medinghoven in Bonn.
Führung durch die Ausstellung „Lucas Cranach. Meister – Marke – Moderne“ und Stadtführung in Düsseldorf am 9. Juli 2017
Führung durch die Ausstellung „Iran – Frühe Kulturen zwischen Wasser und Wüste“ am 20. Juni 2017 in der Bundeskunsthalle Bonn
Vom ewigen Schnee auf den Gipfeln von Alborz und Zagros bis in die Gluthitze der Wüste Lut: Iran ist ein Land der Kontraste, ein Land der Extreme. Doch Wüsten und Gebirge umschließen fruchtbare Täler und üppige Oasen, ökologische Nischen, die seit der Sesshaftwerdung von Menschen bewohnt wurden. Hier entstanden zunächst Dörfer, bald Städte, in denen Handwerk und Handel blühten, schließlich Staaten, deren Namen aus der Korrespondenz und Auseinandersetzung mit Babylonien und später den Griechen überliefert sind.
Hier wurzeln die iranischen Zivilisationen, deren Entwicklung im Aufstieg des achämenidischen Weltreichs gipfelte. Die Berge boten Schutz und Rohstoffe, wilde Tiere und mythische Wesen bevölkerten die Wildnis, bezeugt durch ihre Darstellungen: die Tierkampfszenen auf Steingefäßen aus den erst vor kurzem entdeckten Gräberfeldern von Jiroft im Südostiran, die phantasievolle Malerei auf den Keramikgefäßen aus Susa, die Kampfszenen auf dem Goldbecher von Hasanlu.
Die  Ausstellung lüftet den Schleier vor den lange Zeit verborgenen Schätzen der iranischen Kulturen der Frühzeit, vom 7. Jahrtausend v. Chr. bis zum Aufstieg der Achämeniden im 1. Jahrtausend v. Chr., und sie öffnet Perspektiven auf eine in Europa wenig bekannte Bildwelt aus einem über Jahrzehnte verschlossenen Land. Die Schätze aus den Gräbern zweier elamischer Prinzessinnen und die spektakulären Funde aus den Gräberfeldern von Jiroft werden erstmals außerhalb Irans gezeigt.
In Kooperation mit dem National Museum of Iran und der Iranian Cultural Heritage, Handicrafts and Tourism Organization
Die BSG BML e.V. veranstaltet ab dem 17. Mai 2017 am Dienstsitz in Berlin einen neuen Kurs „Laufen für Anfänger und Fortgeschrittene„.
Das neue BSG-Journal (Nr. 23) ist erschienen.
Am Dienstag, dem 25.04.2017, organisiert die BSG-BML e.V. um 17 Uhr eine 2 stündige Führung durch die Stadt Bonn
mehr lesen …
Nehme ich jetzt den Einser Friend für den Riss oder doch lieber den Klemmkeil? Wie baue ich ein Kräftedreieck, was ist eine Reihenschaltung, wie klettere ich überhaupt in einer Seilschaft und was ist bei einer Mehrseillängen-Tour alles zu beachten?
Bislang waren die Meisten von uns in der Halle, im Elbsandstein oder im Frankenjura unterwegs. Im Juni 2016 haben wir den Schritt in alpine Wände gewagt und hatten viel Spaß trotz Zustieg in schwierigem Geröll und der mitunter verwirrenden Routenfindung.
Für leichtes Klettern in dem oft brüchigen Allgäuer-Kalk hatten wir uns das Prinz-Luitpold-Haus in den Allgäuer Alpen ausgesucht. Zunächst wurden erst einmal alle auf den selben Wissenstand gebracht bezüglich Standplatzbau, Klemmkeile und Friends legen, Haken schlagen, Sicherungstechniken, Anseilarten, Vorstiegstraining, Planen einer Klettertour, Seilschaft in Aktion oder Bergrettung mit Flaschenzug.
An der 2314 Meter hohen Fuchskarspitze oberhalb des Prinz-Luitpold-Hauses fanden sich viele interessante Kletter-Routen (Fuchskar Südgipfel-Westgrat, III – IV- oder Westverschneidung bzw. Schwarze Wand)